01 agosto 2012

Frederico Füllgraf - "Feminicídio" - Sendung auf WDR3 - Resonanzen


Dienstag, 31.07.12 um 18:08 Uhr






WDR 3 Resonanzen

Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur

Feminicídio

Demonstration zur Abschaffung von Gewalt gegen Frauen in Argentinien; Rechte: dpa
Bild vergrößern
Demonstration zur Abschaffung von Gewalt gegen Frauen
Gewalt und Mord an Frauen in Lateinamerika
Alle zwei Stunden wird in Brasilien eine Frau von ihrem Ehemann, Freund oder verlassenen Liebhaber ermordet. 45.000 Frauen und Mädchen allein – erschossen, erstochen, totgeschlagen – zwischen 2000 und 2010; die Population einer mittleren Stadt im Blutrausch ausradiert. Jedoch in der brutalen, Schrecken erregenden Statistik wird Brasilien übertrumpft von El Salvador, Jamaica, Guatemala, Südafrika, Russland und Ländern des Kaukasus. Der Machismo wütet weltweit, brasilianische Frauenrechtlerinnen und Psychologinnen erklären warum und wie er bekämpft werden kann.
Ein Beitrag von Frederico Füllgraf aus Brasilien
Redaktion: Annette Morczinek
Musikzusammenstellung: Jörg Heyd

„Nur ein paar Piekser“– so heisst ein schockierendes Bild der mexikanischen Kunstmalerin Frida Kahlo aus dem Jahr 1935 , das eine Blut überströmte, mit Messerstichen ermordete Frau, nackt auf einem Bett liegend zeigt. Daneben stehend, ein Mann mit der Mordwaffe in der Hand und leerem Gesichtsausdruck.

Anlass für das Motiv war Kahlos tiefe Trauer über die Affären ihres Ehemannes, Diego Rivera - diesmal mit ihrer Schwester, Cristina. Ihren Schmerz überspielte sie mit einer Zeitungsmeldung: Ein eifersüchtiger Mexikaner hatte seine Frau erstochen und sich vor Gericht damit heraus geredet, er habe seinem Opfer doch „nur ein paar Piekser“ zugemutet. Mit ihrem Bild veranschaulichte die weltweit beachtete Künstlerin ihre Verabscheuung der Salonfähigen „Verteidigung der männlichen Ehre“, womit der Machismo aus den Bindungen zwischen Frau und Mann ein Schlachthaus gemacht hatte.

Achtzig Jahre später wütet der Geschlechtermord gnadenlos in Zentralamerika, Südafrika, Russland und Ländern des Kaukasus, aber auch Spanien – mit 192.000 Anzeigen von Frauenmisshandlungen aus dem Jahr 2010 – oder im unverdächtigen Kanada, in dem zweihundert zu  „Prostituierten“ abgestempelte Indianerinnen ermordet wurden.
Die Todesstatistik ist Schwindel erregend: Im knapp 13 Millionen Einwohner zählenden Guatemala, wurden  in den vergangenen fünf Jahren dreitausendfünfhundert  Frauen umgebracht. Im Jahrzehnt zwischen 2000 und 2010, ließen in Brasilien fünfundvierzigtausend Frauen und Mädchen ihr Leben: Vom Ehemann, Freund oder verlassenem Liebhaber erschossen, erstochen, totgeschlagen - die Population einer mittleren Stadt im Blutrausch ausradiert. Ein seltsames Minderwertigkeitsgefühl treibe die Männer zur Gewaltanwendung, meint die Kunstpädagogin im südbrasilianischen Curitiba, Lorita Rivera:
O Ton 01: [Der Mann fühlt sich minderwertig... Das ist ja ein bekanntes, historisches Phänomen: Der Mann ist der Versorger des Hauses, er ist derjenige der das Geld verdient - Also, ist der Mann derjenige, der die Macht verkörpert. Was aber passiert nun? Eine neue Machtverteilung findet statt im Hause, in dem er glaubt, den Kürzeren zu ziehen – und dabei greift er zur Gewalt! Ich halte das für eine Art Kompensierungsverhalten, denn nun disqualifiziert, erniedrigt er die Ehefrau, damit sie in irgendeiner Weise sich ihm gegenüber ´kleiner´ fühlt...]
Wie aber passt das zusammen mit der fortschreitenden Eroberung von einflussreichen Positionen in Wirtschaft und Politik durch Frauen in Lateinamerika? 45 Prozent der Stellen in Brasilien sind mit Frauen besetzt, in Argentinien werden 38 Prozent des Parlamentssitze von Frauen bekleidet; im Senat, weit über dem Weltdurchschnitt, sind es sogar 43 Prozent. Für die Schauspielerin und Produzentin in Curitiba, Eloah Petreca, werden die Frauen jedoch nach wie vor diskriminiert:
O-Ton 2: [Die Frau besetzt Rollen die in Wirklichkeit ihr immer schon zustanden, nur dass diese von Männern besetzt waren – so war das früher. Aber nun schauen wir uns die Gegenwart an: Die Frau kann sogar mehr verdienen als der Ehemann, denn jetzt darf sie sozial aufsteigen. Wir wissen daber doch, dass das Ausnahmen sind, denn nur wenige Betriebe zahlen den Frauen den gleichen Lohn wie den Männern, für die gleiche Arbeit. Das ist auch eine Form von Gewaltausübung, eine Art Gesinnungsgewalt – Wie auch immer: Obwohl viele Frauen im Beruf qualifizierter sind als ihre männlichen Kollegen, verdienen sie weniger...]
Femicídio oder Feminicídio wird die blutrünstige Ausprägung der Mysogenie genannt. Der Begriff - Femicide - wurde zum ersten Mal 1976 von der  Frauenrechtlerin Diana Russel vor dem Internationalen Gerichtshof zur Bekämpfung von Verbrechen gegen Frauen verwendet.
Die mexikanische Ethnologin und Schriftstellerin, Marcela Lagarde, meint jedoch, der Femicídio erkläre leider nur den männlichen Tötungsakt im längst überschrittenen, innerfamiliären Bereich. Dem aber hafte eine zutiefst politische Dimension an: Regierungen und Justiz bagatellisierten und ermutigten damit die massenhafte Hinschlachtung von Frauen, die dem Genozid vergleichbar sei und deshalb juristisch als Feminizid deklariert werden müsse. Hintergrund bilden Lagardes private Recherchen der entsetzlichen Schändung, Hinrichtung und Verstümmelung von achthundert jungen Frauen, die in Abwässerkanälen, Müllkippen und der Sandwüste ausserhalb von Ciudad Juárez (= Huárez), an der Grenze zu den USA, gefunden-, deren Täter jedoch niemals angeklagt wurden. Feminizid sei also die bewusste Verschleppung der Untersuchungen, die Straflosigkeit der Täter und die daraus resultierende Mitverantwortung des Staates – In einem Wort: Ein Kapital- und ein „Verbrechen gegen den Staat“.

Der schweigsame Vormarsch der Frauen hat den Anschein als seien in Lateinamerika die Tage des Machismo gezählt. Erwerbstätigkeit, finanzielle Unabhängigkeit, die leiseste Andeutung emanzipatorischen Verhaltens einer Frau, haben die patriarchalischen Geschlechterrollen in die Krise gestürzt. Nach 11 Jahren Schulunterricht können 61 Prozent der erwerbstätigen Brasilianerinnen-, doch nur 53 Prozent der Männer die Mittlere Reife nachweisen. 21 Prozent der Unternehmensvorstände werden von Frauen mit Hochschulabschluss besetzt, von Männern ------ nur zu 14 Prozent.

Die neue  Machtverteilung bekommt den Machos nicht, sie fordert ihre Gewaltbereitschaft heraus. Gemordet wird deshalb quer durch die Gesellschaftsschichten: Jede 31. Stunde, ein Frauenmord in Argentinien; in Brasilien, jede zweite Stunde.

Wer schützt nun die Frauen? Lorita Rivera schätzt die Schutzfunktion des Staates sehr skeptisch ein:

O-Ton 3: [Den Idealzustand haben wir heute nicht, das ist klar, aber wir haben schon Fortschritte gemacht, es gibt schon ein wenig “Schutz” in Anführungszeichen... – Ich würde nicht sagen, Schutz durch den Staat, aber von Seiten der Gesellschaft. Es bestehen Kommunikationskanäle: Also wenn sich eine Frau beleidigt oder tätlich angegriffen fühlt, dann macht sie den Mund auf! Und die Gesellschaft ist da, um sie schützen, nicht aber der Staat – der ist leider noch nicht so weit].

Nenhum comentário: